01. Okt. 2025

CariCup: Gemeinsam kicken gegen Gewalt – mit FairPlay und Herz
Vergangenen Freitag wurde der Schiffswerftplatz in Linz zur Bühne für gelebte Solidarität, Respekt und Inklusion: Beim CariCup, veranstaltet von der Caritas OÖ und dem FC Blau-Weiß Linz, kickten rund 150 Spieler*innen für ein gemeinsames Ziel – ein gewaltfreies Miteinander. Den symbolischen Ehrenankick übernahmen Bischof Manfred Scheuer und Vereinsvorstandsmitglied Sargon Mikhaeel vom FC Blau-Weiß Linz.
Mit dabei waren nicht nur Spieler*innen und Angehörige, sondern auch zahlreiche Ehrengäste: Caritas-Direktor Stefan Pimmingstorfer begrüßte unter anderem Gemeinderätin Karin Leitner sowie die FC Blau-Weiß Linz-Vorstandsmitglieder Thomas Bravo und Sargon Mikhaeel.
Das Besondere am CariCup ist, dass Menschen verschiedenster Herkunft, Religion und Lebenswelten gemeinsam am Platz stehen: Mitarbeitende, Freiwillige und von der Caritas begleitete Menschen spielen Seite an Seite.
Bischof Manfred Scheuer sagte beim Ehrenankick: „Fairplay, Respekt und Zusammenhalt – Werte, die nicht nur am Fußballplatz zählen, sondern überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen. Wenn sich Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten begegnen, wächst nicht nur der Teamgeist, sondern auch das Verständnis füreinander. Beim CariCup gelingt es, Menschen zusammenzubringen, sportliche Herausforderungen zu meistern und gemeinsam Emotionen zu erleben. Das ist gelebte Inklusion!“
FairPlay auf dem Spielfeld und im Alltag
Gespielt wurde im 6-gegen-6-Format, aufgeteilt in zwei Gruppen: einer mit erfahrenen Spieler*innen und einer mit gemischten Teams mit weniger Fußballerfahrung. „Unsere Partnerschaft mit dem FC Blau-Weiß Linz besteht seit 2019: Seither dürfen Jugendliche aus unseren Ausbildungsprogrammen Teil des ‚Special Needs‘-Teams sein. Das ist gelebte Inklusion, wie wir sie verstehen“, so Caritas-Direktor Stefan Pimmingstorfer.
Auch FC Blau-Weiß Linz-Geschäftsführer Christoph Peschek zeigt sich begeistert: „Wir freuen uns sehr, den CariCup gemeinsam mit der Caritas OÖ bereits zum zweiten Mal umzusetzen. Das Turnier war bereits im letzten Jahr ein voller Erfolg und macht einmal mehr deutlich, dass Fußball verbindet und für alle da ist. Als FC Blau-Weiß Linz leben wir Inklusion und unser Special Needs Team ist ein wertvoller Teil der blau-weißen Familie. Gemeinsam setzen wir ein wichtiges Zeichen gegen Gewalt, für Vielfalt und ein friedvolles Miteinander. Vielen Dank an die Caritas OÖ für die gute Zusammenarbeit.“
Ein Tag voller Begegnungen und Emotionen
Neben spannenden Matches sorgte ein buntes Rahmenprogramm von den Kinderfreunden für Begeisterung. Die Kinderfreunde organisierten Riesenspiele, Mini-Tischtennis und eine Fotobox, in der Erinnerung festgehalten werden konnten. Die Freiwilligenplattform füreinand‘ lud zum Häkeln für armutsbetroffene Menschen ein. Beim Aufgaben-Bingo gab es signierte Fanartikel des FC Blau-Weiß zu gewinnen. Kulinarisch verwöhnt wurden alle vom Caritas-Speisewagen mit einem Kuchenbuffet und warmem Mittagessen. Ebenso gab es in der Pause eine Autogrammstunde mit FC Blau-Weiß Linz Cheftrainer Mitja Mörec.
Gemeinsam Zeichen setzen
Den krönenden Abschluss bildete die Siegerehrung mit Caritas-Vorstandsmitglied Marion Huber, Bürgermeister der Stadt Linz Dietmar Prammer und vom FC Blau-Weiß Linz CSR-Beauftragte Tanja Wögerer. „Der CariCup ist mehr als ein Turnier. Er ist ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt und ein weiterer wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für Gewaltprävention innerhalb der Caritas OÖ zu stärken“, sagt Stefan Pimmingstofer. In allen Caritas-Einrichtungen werden kontinuierlich Maßnahmen gesetzt, um alle Menschen in den Einrichtungen vor jeglicher Gewalt bestmöglich zu schützen und ein Klima des Respekts und Zusammenhalts intern und in der Gesellschaft zu fördern.