29. Sept. 2025

Gemeinsam für Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit AGORA. Die Agora Genossenschaft für Sozialpsychiatrie setzt sich seit vielen Jahren für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ein. Ihr Ziel ist es, Betroffenen nicht nur professionelle Unterstützung zu bieten, sondern auch Lebensräume zu schaffen, in denen Teilhabe, Selbstbestimmung und Wertschätzung im Mittelpunkt stehen.
In diesem Sinne ist die Zusammenarbeit mit dem FC Blau-Weiß Linz ein wertvolles Beispiel für gelebte Partnerschaft. Der Verein engagiert sich weit über den Sport hinaus und zeigt, dass Fußball mehr ist als nur ein Spiel – er kann Brücken bauen, Begegnungen ermöglichen und Barrieren abbauen.
Blau-Weiß Linz übernimmt gesellschaftliche Verantwortung und öffnet seine Türen für Menschen, die häufig an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Durch gemeinsame Projekte mit der Agora Genossenschaft entstehen Räume der Begegnung, in denen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung einander auf Augenhöhe begegnen können. Ein solches Projekt wurde beispielsweise in der Sommerpause umgesetzt: Eine Gruppe von Personen hat gemeinsam mit Betreuer im Hofmann-Personal-Stadion Arbeiten verrichtet und so insbesondere bei der Vorbereitung auf die neue Saison geholfen.
Das soziale Engagement des Vereins zeigt sich in vielfältigen Formen: von Einladungen zu Spielen über gemeinsame Veranstaltungen bis hin zu bewusst gesetzten Zeichen für Inklusion und Respekt. Im Mittelpunkt steht dabei stets der wertschätzende Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen, die nicht auf ihre Einschränkungen reduziert werden, sondern als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft anerkannt sind.
Die Partnerschaft zwischen der Agora Genossenschaft für Sozialpsychiatrie und Blau-Weiß Linz macht deutlich, wie wichtig Kooperationen zwischen sozialen Einrichtungen und Sportvereinen sind. Sie zeigen, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt dann gelingt, wenn alle bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und aktiv Räume für Begegnung zu schaffen.
So wird Fußball zu mehr als einem sportlichen Wettbewerb – er wird zu einem Symbol für Gemeinschaft, Inklusion und Menschlichkeit.