Zur Navigation springenZur Suche springenZum Hauptinhalt springenZum Footer springen

20. Nov. 2025

Vorschau auf die 14. Runde der ADMIRAL Bundesliga

Vorschau auf die 14. Runde der
ADMIRAL Bundesliga

TSV Egger Glas Hartberg – SV Oberbank Ried

Samstag, 22. November 2025, 17:00 Uhr, Profertil Arena Hartberg, live bei Sky, Schiedsrichter: Safak Barmaksiz

  • Der TSV Egger Glas Hartberg gewann seine letzten fünf Spiele in der ADMIRAL Bundesliga gegen die SV Oberbank Ried, nachdem die Hartberger von den ersten acht Duellen keines gewinnen konnten (5U 3N). Mehr Siege in Folge gegen ein Team gelangen den Oststeirern in der Bundesliga nur gegen die Admira (7 – von Mai 2019 bis Mai 2021).
  • Der TSV Egger Glas Hartberg gewann zuletzt erstmals in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga zwei Spiele in Folge, zudem sind die Hartberger seit fünf BL-Spielen ungeschlagen (2S 3U) und verloren nur eines der letzten acht BL-Spiele – mit 0:1 gegen den SK Puntigamer Sturm Graz in der 8. Runde.
  • Der TSV Egger Glas Hartberg verlor keines seiner letzten sieben Spiele in der ADMIRAL Bundesliga gegen Aufsteiger (4S 3U) und gewann drei der letzten vier solcher Spiele (1U). Die letzte Niederlage gegen einen Aufsteiger setzte es im Juni 2023 gegen Austria Lustenau (1:5).
  • Die SV Oberbank Ried ist mit 17 Punkten nach 13 Spielen der beste Aufsteiger in der ADMIRAL Bundesliga seit dem TSV Egger Glas Hartberg in der Saison 2018/19 (18 Punkte). Die Rieder kassierten 20 Gegentore – die wenigsten eines Aufsteigers seit dem LASK 2017/18 (16).
  • Die SV Oberbank Ried gewann drei der ersten sechs Auswärtsspiele in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga (3N) – erstmals so viele seit der Saison 2012/13 und die meisten eines Aufsteigers seit SV Grödig in der Saison 2013/14 (4).

FC Blau-Weiß Linz – FK Austria Wien

Samstag, 22. November 2025, 17:00 Uhr, Hofmann Personal Stadion, live bei Sky, Schiedsrichter: Alexander Harkam
  • Der FC Blau-Weiß Linz punktete zuletzt erstmals in zwei Spielen in der ADMIRAL Bundesliga in Folge gegen den FK Austria Wien (1S 1U) und könnte nach dem 1:0 im ersten Saisonduell erstmals zwei BL-Spiele in Folge gegen den FAK gewinnen.
  • Der FC Blau-Weiß Linz gewann drei seiner letzten vier Heimspiele in der ADMIRAL Bundesliga gegen Wiener Klubs (1N), nachdem die Linzer in den ersten drei Heimspielen gegen Teams aus der Hauptstadt drei Niederlagen hinnehmen mussten.
  • Der FK Austria Wien gewann sechs der ersten 13 Spiele in der ADMIRAL Bundesliga – mehr waren es für die Austria in den letzten acht BL-Saisonen nur in der Vorsaison (7). Insgesamt gewann die Austria 24 der 45 BL-Spiele unter Stephan Helm (53%) – nur fünf FAK-Trainer, die mehr als 40 BL-Spiele mit dem Verein bestritten, kommen auf eine höhere Siegquote (Parits, Stessl, Halama, Hof, Stöger).
  • Der FK Austria Wien gewann drei der ersten sechs Auswärtsspiele in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga (1U 2N) – mehr waren es für die Austria zum Vergleichszeitpunkt zuletzt in der Meistersaison 2012/13 (5). Vier der ersten sieben Auswärtsspiele gewann der FAK zuletzt 2015/16.
  • Shon Weissman (FC Blau-Weiß Linz) erzielte 35 Tore in seinen ersten 39 Spielen in der ADMIRAL Bundesliga – kein anderer Spieler erreichte die 35-Tore-Marke so schnell (Rekord zuvor Walter Schachner für den FK Austria Wien in den ersten 42 Spielen). Gegen die Austria erzielte Weissman drei Tore in drei BL-Spielen, beim 1:0-Sieg in der 9. Runde erzielte er den Siegtreffer.

SCR Altach – RZ Pellets WAC

Samstag, 22. November 2025, 17:00 Uhr, Stadion Schnabelholz, live bei Sky, Schiedsrichter: Sebastian Gishamer
  • Der SCR Altach gewann zum Saison-Auftakt gegen den RZ Pellets WAC 2:0 und damit zum zweiten Mal in Folge das erste Duell einer Saison in der ADMIRAL Bundesliga – in den ersten 10 gemeinsamen BL-Saisonen gewann Altach insgesamt zweimal das erste Duell.
  • Der SCR Altach blieb in fünf der letzten acht Spiele in der ADMIRAL Bundesliga gegen den RZ Pellets WAC ohne Gegentor – gleich oft wie in den vorangegangenen 22 BL-Duellen. In zwei der letzten drei BL-Heimspiele gegen den WAC blieb Altach ohne Gegentor – gleich oft wie davor in den ersten 14 Heimspielen.
  • Der SCR Altach verlor nur eines der ersten sechs Heimspiele in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – so wenige wie zuletzt 2017/18 zu diesem Zeitpunkt (1). Nur sechs Gegentore nach sechs BL-Heimspielen gab es für Altach zuletzt 2016/17 (2).
  • Der RZ Pellets WAC ist seit 10 Auswärtsspielen in der ADMIRAL Bundesliga ungeschlagen (5S 5U) – erstmals so lange in der BL-Historie. Zum zweiten Mal in ihrer BL-Geschichte verloren die Wolfsberger keins der ersten fünf Auswärtsspiele einer BL-Saison – zuvor 2023/24. Nur die Wolfsberger sind 2025/26 auswärts ungeschlagen.
  • Ismail Atalan übernahm nach nur einem Sieg des RZ Pellets WAC in vier Spielen in der ADMIRAL Bundesliga unter Peter Pacult das Amt des Cheftrainers der Lavanttaler und wird der 14. Cheftrainer des WAC in der Bundesliga. Mit KSV 1919 gewann Atalan sechs seiner letzten sieben Spiele in der 2. Liga (1N).

SK Puntigamer Sturm Graz – LASK

Sonntag, 23. November 2025, 14:30 Uhr, Merkur Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Walter Altmann
  • Der SK Puntigamer Sturm Graz ist seit fünf Spielen in der ADMIRAL Bundesliga gegen den LASK ungeschlagen (4S 1U) – zuletzt von 1998 bis 2000 so lange (8 Spiele). Erstmals seit 2017/18 konnte Sturm drei BL-Siege in Folge gegen den LASK einfahren. Sturm Graz gewann die letzten vier BL-Heimspiele gegen den LASK – das gab es zuletzt von April 2000 bis Juli 2007. Mehr BL-Heimsiege in Folge gegen die Linzer gelangen Sturm noch nie.
  • Der SK Puntigamer Sturm Graz traf in den letzten 10 Duellen in der ADMIRAL Bundesliga gegen den LASK (insg. 18 Tore) – eine derartige Trefferserie gelang zuletzt von November 1999 bis November 2008 (12 in Serie). In den letzten vier BL-Duellen erzielte Sturm jeweils mehr als ein Tor – das gab es zuletzt von 2009 bis 2010.
  • Der LASK gewann alle vier Spiele in der ADMIRAL Bundesliga seit der Rückkehr von Dietmar Kühbauer und holte dabei doppelt so viele Siege wie in den ersten neun BL-Spielen zusammen (2). Vier BL-Siege in Folge mit einem Trainer gelangen dem LASK davor zuletzt im Frühjahr 2025 in den letzten vier Spielen unter Markus Schopp, ehe er durch Maximilian Ritscher ersetzt wurde.
  • Der LASK blieb in jedem der fünf Pflichtspiele seit Kühbauers Rückkehr ohne Gegentor. Fünf Pflichtspiele in Folge ohne Gegentor absolvierte der LASK als Bundesligist zuletzt im Frühjahr 1985 unter Johann Kondert, sechs Pflichtspiele in Folge ohne Gegentor gelangen dem LASK als Bundesligist seit 1974/75 noch nie.
  • LASKs Dietmar Kühbauer gewann als erster Trainer in der ADMIRAL Bundesliga in einer Amtszeit die ersten vier Spiele ohne Gegentor. Gegen den SK Puntigamer Sturm Graz ist er im ersten BL-Spiel einer Amtszeit mit einem Klub ungeschlagen und gewann fünf der sechs Spiele.

FC Red Bull Salzburg – WSG Tirol

Sonntag, 23. November 2025, 14:30 Uhr, Red Bull Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Achim Untergasser
  • Der FC Red Bull Salzburg gewann 80% der Spiele in der ADMIRAL Bundesliga gegen die WSG Tirol (12 von 15) bei zwei Remis und einer Niederlage (im April 2021 mit 2:3 A) – nur der SK Puntigamer Sturm Graz hat gegen die Tiroler einen höheren Sieganteil (86% - 12 von 14).
  • Der FC Red Bull Salzburg ist seit sechs Spielen in der ADMIRAL Bundesliga ungeschlagen (4S 2U seit dem Hinspiel gegen die WSG Tirol) – aktuell so lange wie kein anderes Team, und holte 14 Punkte aus diesen sechs BL-Spielen – so viele wie kein anderes Team.
  • Die WSG Tirol holte 14 Punkte aus den ersten 12 Spielen in der ADMIRAL Bundesliga – so viele wie zuletzt 2022/23 (auch 14) und nur 2020/21 mehr (damals sogar 17). Die Tiroler verloren nur vier der ersten 12 BL-Spiele – so wenige wie zuvor nur 2021/22 (auch 4).
  • Der FC Red Bull Salzburg traf 10-mal durch Einwechselspieler – Höchstwert 2025/26 in der ADMIRAL Bundesliga und bereits jetzt öfter als in der gesamten Vorsaison in 32 Spielen (9 Jokertore).
  • Die WSG Tirol (24 Jahre, 64 Tage) und der FC Red Bull Salzburg (23 Jahre, 335 Tage) sind die beiden Teams mit dem jüngsten Startelf-Durchschnittsalter in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Die WSG nahm die wenigsten Startelfwechsel (14), der FC Red Bull Salzburg (48) die mit Abstand meisten in dieser BL-Saison vor (LASK, Rapid & GAK mit je 28 auf dem geteilten 2. Platz).

SK Rapid – Grazer AK 1902

Sonntag, 23. November 2025, 17:00 Uhr, Allianz Stadion, live bei Sky, Schiedsrichter: Stefan Ebner
  • Der SK Rapid Wien blieb in den letzten sechs Duellen in der ADMIRAL Bundesliga gegen den Grazer AK 1902 ungeschlagen (3S 3U) – das gab es zuletzt von 1988 bis 1996 (11 Spiele). Rapid traf in den letzten 15 BL-Duellen gegen die Grazer (insg. 23 Tore) – das ist aktuell die längste Gegentorserie des GAK in der Bundesliga.
  • Der SK Rapid gewann zuletzt das Heimspiel in der ADMIRAL Bundesliga gegen den SK Puntigamer Sturm Graz (2:1) und könnte nun bei einem Sieg gegen den Grazer AK 1902 erstmals in dieser BL-Saison zwei Heimspiele in Folge gewinnen – innerhalb einer Saison und exkl. Playoff-Final-Heimspiel gelang dies Rapid zuletzt im März 2025 (5:0 gg. den SCR Altach gefolgt von einem 3:0 gg. den GAK).
  • Der SK Rapid Wien holte sieben Punkte nach Rückstand – so viele wie kein anderes Team in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Vier dieser sieben Punkte holte Rapid in den letzten beiden Spielen (2:1 gegen den SK Puntigamer Sturm Graz und 1:1 gegen die WSG Tirol).
  • Der SK Rapid Wien kassierte zwei Gegentore nach Standards – so wenige wie kein anderes Team in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Einen dieser beiden Treffer kassierte Rapid gegen den Grazer AK 1902 am 7. Spieltag.
  • Daniel Maderner erzielte in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga vier der 10 Tore des Grazer AK 1902 und war an der Hälfte der GAK-Tore direkt beteiligt (4 Tore, 1 Assist). In der Hinrunde gegen den SK Rapid traf er zum 1:1-Endstand in der vierten Minute der Nachspielzeit.
Mit sportlichen Grüßen

Michael Eisner
Pressesprecher
+43 1 877 57 57 35
m.eisner@bundesliga.at


Mathias Slezak
Pressesprecher
+43 1 877 57 57 36
m.slezak@bundesliga.at


Österreichische

Fußball-Bundesliga,
Rotenberggasse 1,
A-1130 Wien