16. Apr. 2025

Vorschau auf die 26. Runde der ADMIRAL Bundesliga

Vorschau auf die 26. Runde der
ADMIRAL Bundesliga

LASK – WSG Tirol

Freitag, 18. April 2025, 19:30 Uhr, Raiffeisen Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Jakob Semler
  • Der LASK ist in der ADMIRAL Bundesliga seit fünf Duellen gegen die WSG Tirol ungeschlagen und gewann vier davon. Damit holte der LASK aus diesen fünf BL-Duellen mehr Siege als aus den ersten 12 BL-Duellen gegen die WSG (3S 4U 5N). Erstmals traf der LASK in sieben BL-Duellen in Folge gegen die WSG Tirol.

  • Der LASK gewann in der ADMIRAL Bundesliga die letzten beiden Heimspiele gegen die WSG Tirol und könnte nun erstmals drei BL-Heimsiege in Folge gegen die Tiroler feiern. Die Linzer Athletiker trafen in jedem der acht BL-Heimspiele gegen die WSG (insg. 19 Tore).

  • Der LASK gewann in der ADMIRAL Bundesliga sechs seiner letzten sieben Spiele (1N) und feierte dabei genauso viele Siege wie in den ersten 18 Saisonspielen zusammen. Die Linzer Athletiker könnten bei einem Sieg gegen die WSG erstmals in dieser BL-Saison vier Siege in Folge feiern – zuletzt gelang dies von Runde 3 bis 6 in der Saison 2022/23.

  • Die WSG Tirol erzielte im Heimspiel gegen Klagenfurt fünf Tore (5:3) – auswärts gelang dies den Tirolern in der ADMIRAL Bundesliga zuletzt im Oktober 2022 beim TSV Egger Glas Hartberg (5:1). Der LASK ist seit drei BL-Spielen ohne Gegentor – länger zuletzt im Herbst 2019 (damals 4 in Folge u.a. bei einem 2:0 auswärts bei der WSG).

  • Valentino Müller von der WSG Tirol absolviert bei einem Einsatz gegen den LASK sein 100. Spiel in der ADMIRAL Bundesliga für die WSG und sein insgesamt 147. BL-Spiel. Sieben seiner bisherigen 146 BL-Spiele absolvierte er für den LASK in der Saison 2019/20.

CASHPOINT SCR Altach – TSV Egger Glas Hartberg

Samstag, 19. April 2025, 17:00 Uhr, CASHPOINT Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Markus Hameter
  • Der TSV Egger Glas Hartberg feierte in der ADMIRAL Bundesliga 10 Siege gegen den CASHPOINT SCR Altach – so viele wie gegen kein anderes Team. Die Oststeirer blieben in acht BL-Spielen gegen Altach ohne Gegentor –Höchstwert des TSV Hartberg gegen ein BL-Team.

  • Der CASHPOINT SCR Altach und der TSV Egger Glas Hartberg holten jeweils drei Punkte in der Qualifikationsgruppe – so wenige wie sonst nur der SK Austria Klagenfurt. Hartberg erspielte sich mit 4,8 xG den höchsten Expected-Goals-Wert aller Teams in der Gruppenphase, Altach mit 2,8 xG den niedrigsten der QG in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga .

  • Der CASHPOINT SCR Altach erzielte 100% seiner Treffer (23 von 23) von innerhalb des Strafraums – als einziges Team in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Altach kassierte 10 Weitschussgegentore – so viele wie kein anderes Team 2024/25 und zuletzt 2008/09 in einer gesamten BL-Saison mehr (damals 15).

  • Der TSV Egger Glas Hartberg erzielte 48% seiner Treffer nach kurzen Pässen (14 von 29)– nur der FC Red Bull Salzburg (51% - 20 von 39) mit einem höheren Anteil in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga.

  • Hartberg-Trainer Manfred Schmid verlor in der ADMIRAL Bundesliga nur eines seiner 12 Spiele gegen den CASHPOINT SCR Altach (2:3 mit dem FK Austria Wien im August 2022, dazu 5S 6U). Fünf Siege holte er gegen Altach – nur gegen die WSG Tirol (7) mehr.

SK Austria Klagenfurt – Grazer AK 1902

Samstag, 19. April 2025, 17:00 Uhr, 28 Black Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Harald Lechner
  • Der SK Austria Klagenfurt gewann beide Spiele in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga gegen den Grazer AK 1902 – nur gegen die Grazer sind die Klagenfurter in dieser BL-Saison ohne Punkteverlust. Der GAK punktete gegen jedes andere QG-Team in dieser BL-Saison.

  • Der Grazer AK 1902 gewann durch das 1:0 gegen den CASHPOINT SCR Altach erstmals seit der 17. Runde ein BL-Spiel, dazwischen blieben die Grazer sieben BL-Spiele in Folge sieglos. Zwei Siege in Folge gab es in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga für den GAK nur im November (2:1 gegen WSG Tirol, 2:1 bei BW Linz).

  • Der SK Austria Klagenfurt erzielte als einziges Team mehr als die Hälfte der Tore in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga nach Standards (57% - 17 von 30). Vier der fünf Tore gegen den Grazer AK 1902 erzielten die Klagenfurter nach Standards (je ein Eckball, Einwurf, Freistoß und Elfmeter).

  • Der Grazer AK 1902 erzielte 29% seiner Treffer per Kopf (8 von 28) – der höchste Anteil in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Der SK Austria Klagenfurt kassierte 7% (4 von 54) der Gegentore per Kopf (wie der SK Rapid; 7% - 2 von 28) – der geringste Anteil in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga.

  • Klagenfurt-Trainer Peter Pacult ist in der ADMIRAL Bundesliga gegen den Grazer AK 1902 ungeschlagen (4S 2U), die letzten vier Spiele gewannen seine Teams (zweimal mit dem SK Rapid, zweimal mit Klagenfurt). Der GAK erzielte gegen Pacults Teams in sechs BL-Spielen nur drei Tore, zwei davon im letzten Duell (2:4 in der 19. Runde).

RZ Pellets WAC – SK Rapid

Sonntag, 20. April 2025, 14:30 Uhr, Lavanttal-Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Sebastian Gishamer
  • Der RZ Pellets WAC ist in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga gegen den SK Rapid ungeschlagen (1S 1U), die Kärntner blieben damit erstmals seit 2019/20 in den ersten zwei Duellen einer BL-Saison gegen Rapid ungeschlagen (damals 2U). In den ersten drei Duellen einer BL-Saison ungeschlagen blieb der WAC gegen den SK Rapid zuletzt 2016/17 (2S 1U).

  • Der SK Rapid ist in der ADMIRAL Bundesliga erstmals seit drei Auswärtsspielen gegen den RZ Pellets WAC ungeschlagen (2S 1U). Vier der letzten sieben BL-Heimspiele gegen Rapid verlor der WAC, in den ersten 15 BL-Heimspielen gegen die Hütteldorfer kassierten die Lavanttaler lediglich eine einzige Niederlage (7S 7U) – am 31. Mai 2015 mit 0:5. 

  • Der SK Rapid traf in der ADMIRAL Bundesliga in den letzten 19 Duellen gegen den WAC immer (38 Tore) und damit erstmals so oft in Folge gegen die Lavanttaler.

  • Der RZ Pellets WAC gewann durch das 2:1 beim FC Blau-Weiß Linz erstmals nach vier sieglosen Spielen in der ADMIRAL Bundesliga. In der Meistergruppe ist der WAC saisonübergreifend fünf Spiele in Folge ungeschlagen (3S 2U) – wie zuvor nur 2019/20 (6 Spiele – 3S 3U).

  • WAC-Dietmar Kühbauer betreute den SK Rapid von Oktober 2018 bis November 2021 in 104 Spielen in der ADMIRAL Bundesliga, wurde zweimal Vizemeister (2019/20 und 2020/21) und stand 2018/19 im ÖFB-Cupfinale. Als Spieler lief Kühbauer von 1992 bis 1997 in fünf Saisonen für Rapid auf und wurde 1995/96 Meister sowie Europacup der Cupsieger-Finalist (0:1 gg. PSG) und 1994/95 ÖFB-Cupsieger.

SK Puntigamer Sturm Graz – FC Blau-Weiß Linz

Sonntag, 20. April 2025, 14:30 Uhr, Merkur Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Josef Spurny
  • In jedem der vier Duelle zwischen dem SK Puntigamer Sturm Graz und dem FC Blau-Weiß Linz in der ADMIRAL Bundesliga trafen beide Teams (Blau-Weiß 4 Tore, Sturm 9 Tore). Der SK Sturm traf in drei dieser vier Spiele mind. doppelt und gewann jedes dieser drei Spiele. Der einzige BWL-Punkt datiert im Dezember 2023 (1:1 in Linz).

  • Der SK Puntigamer Sturm Graz ist in der ADMIRAL Bundesliga in Heimspielen als Tabellenführer seit sieben Heimspielen ungeschlagen (5S 2U), traf in jedem dieser sieben Spiele und in sechs davon sogar mehrfach (insg. 26 Tore in diesen 7 Heimspielen).

  • Der FC Blau-Weiß Linz velor zwar zwei der letzten drei Auswärtsspiele (1S) in der ADMIRAL Bundesliga, holte allerdings drei Siege aus den ersten 12 BL-Auswärtsspielen und damit so viele wie in der gesamten Vorsaison in 16 Auswärtsspielen.

  • Der SK Puntigamer Sturm Graz erzielte 56 Tore in den ersten 25 BL-Spielen – so viele wie zuvor nur 1997/98 (damals 58). Der SK Sturm blieb nur in drei der ersten 25 BL-Spiele dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga torlos – so selten wie sonst nur noch der FC Blau-Weiß Linz.

  • Sowohl der SK Puntigamer Sturm Graz als auch der FC Blau-Weiß Linz scheiterten in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga 11-mal am Aluminium (wie auch der SK Rapid) – kein Team häufiger. In den zwei BL-Duellen gab es vier Aluminiumtreffer – bei keinem mehr (u.a. auch 4 bei Blau-Weiß vs. Rapid).

FK Austria Wien – FC Red Bull Salzburg

Sonntag, 20. April 2025, 17:00 Uhr, Generali-Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Christian-Petru Ciochirca
  • Der FC Red Bull Salzburg ist in der ADMIRAL Bundesliga seit 20 Spielen gegen den FK Austria Wien ungeschlagen (16S 4U) und verlor nur eines der letzten 35 BL-Duelle (25S 9U), mit 0:4 auswärts am 27. Mai 2018. Die Wiener Austria hatte in der Bundesliga-Historie nie zuvor eine so lange sieglose Serie wie aktuell gegen Salzburg (20 BL-Spiele). 

  • Der FC Red Bull Salzburg ist in der ADMIRAL Bundesliga seit 10 Auswärtsspielenspielen gegen den FK Austria Wien ungeschlagen (7S 3U). Eine derartige Serie gelang in der Bundesliga-Historie gegen die Wiener Austria keinem anderen Team.

  • Der FC Red Bull Salzburg blieb in der ADMIRAL Bundesliga in den letzten vier Spielen gegen den FK Austria Wien ohne Gegentor – erstmals in der Bundesliga-Historie. Die Wiener Austria blieb zuletzt von 2001 bis 2002 gegen den FC Wacker Innsbruck so lange ohne Treffer (auch 4 Spiele).

  • Der FC Red Bull Salzburg ist in der ADMIRAL Bundesliga seit fünf Auswärtsspielen ungeschlagen (2S 3U) – erstmals in dieser BL-Saison und gewann zwei der letzten drei Auswärtsspiele – so viele wie von den ersten neun Auswärtsspielen dieser BL-Saison (2S 4U 3N). Zwei BL-Auswärtssiege in Folge gelangen zuletzt in den ersten beiden Auswärtsspielen dieser BL-Saison (3:2 beim GAK & 1:0 beim LASK).

  • Der FK Austria Wien erzielte 12 Tore nach Flanken aus dem Spiel heraus – die meisten in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Der FC Red Bull Salzburg erzielte acht solcher Tore – die drittmeisten (GAK, 9). Salzburg kassierte die wenigsten Tore nach Flanken aus dem Spiel (2) – der FAK (3) die zweitwenigsten.

Mit sportlichen Grüßen

Michael Eisner
Pressesprecher
+43 1 877 57 57 35
m.eisner@bundesliga.at


Mathias Slezak
Pressesprecher
+43 1 877 57 57 36
m.slezak@bundesliga.at


Österreichische

Fußball-Bundesliga,
Rotenberggasse 1,
A-1130 Wien