Samstag, 27. September 2025, 17:00 Uhr, BWT Oberösterreichische Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Sebastian Gishamer
Die SV Oberbank Ried und der Grazer AK 1902 treffen erstmals seit Mai 2007 wieder in der ADMIRAL Bundesliga aufeinander. Ried blieb in den letzten acht Duellen in der höchsten Spielklasse ungeschlagen (5S 3U).
Die SV Oberbank Ried wartet seit 13 Heimspielen in der ADMIRAL Bundesliga auf einen Sieg (6U 7N), den letzten Heimerfolg feierten die Rieder im Oktober 2022 (1:0 gegen Rapid). In der laufenden Saison verlor Ried beide Heimspiele gegen Mannschaften aus der Steiermark (1:3 gegen Sturm Graz, 0:2 gegen Hartberg).
Der Grazer AK 1902 konnte seit 10 Auswärtsspielen in der ADMIRAL Bundesliga nicht mehr gewinnen (5U 5N). In den drei Spielen in der Fremde in dieser Saison (1U 2N) weisen die Grazer mit einer Tordifferenz von -8 (1 zu 9 Tore) die schlechteste Auswärtsbilanz der Liga auf. Die SV Oberbank Ried hat in der laufenden Saison indes die schlechteste Heim-Tordifferenz der Bundesliga (-4, 3 zu 7 Tore).
Die SV Oberbank Ried spielte in der laufenden Saison der ADMIRAL Bundesliga die zweitwenigsten Pässe (2162) und hat die zweitschwächste Passgenauigkeit der Liga (71,8%). Nur der Grazer AK 1902 liegt in beiden Kategorien hinter Ried – mit der niedrigsten Passgenauigkeit (71,4%) und der geringsten Anzahl gespielter Pässe (2115).
Daniel Maderner rettete dem Grazer AK 1902 mit seinem Elfmetertor in der Nachspielzeit einen Punkt gegen Tabellenführer SK Rapid, es war das späteste Tor der Grazer seit Beginn der Vorsaison. Seit dem Wiederaufstieg in die ADMIRAL Bundesliga hat der Stürmer neun Tore erzielt und ist in diesem Zeitraum damit nun alleiniger Toptorschütze seiner Mannschaft vor Tio Cipot (8).
RZ Pellets WAC – LASK
Samstag, 27. September 2025, 17:00 Uhr, Lavanttal-Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Markus Hameter
Der RZ Pellets WAC gewann in der ADMIRAL Bundesliga die letzten vier Spiele gegen den LASK – erstmals. Dabei holten die Lavanttaler genauso viele Siege wie in den vorherigen 16 BL-Spielen gegen die Linzer Athletiker zusammen. Der WAC hat gegen kein anderes aktuelles BL-Team eine so lange Siegesserie, der LASK gegen keine andere Mannschaft eine so lange Niederlagenserie.
Der RZ Pellets WAC traf in der ADMIRAL Bundesliga in jedem der letzten acht Spiele gegen den LASK und erzielte dabei insgesamt 14 Tore. In der Vorsaison erzielten die Lavanttaler sieben Tore in zwei Spielen gegen den LASK – erstmals so viele in einer BL-Saison.
Der LASK feierte beim 2:0 gegen den FC Blau-Weiß Linz nach zuvor drei Niederlagen in Folge wieder einen Sieg – zwei Erfolge in Serie gab es für die Linzer Athletiker in der ADMIRAL Bundesliga zuletzt im Mai gegen den TSV Hartberg und SK Rapid. Zudem spielte der LASK erstmals in dieser Saison zu null.
Der RZ Pellets WAC erzielte in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga bereits sechs Tore in der Anfangsviertelstunde eines Spiels – kein anderes Team kommt auf mehr als zwei Tore in diesem Zeitabschnitt. Insgesamt erzielte der WAC 50% seiner Saisontore in den ersten 15 Minuten – ebenfalls Ligahöchstwert. Der LASK hingegen kassierte vier Gegentore in der Anfangsviertelstunde – die meisten aller Teams.
WAC-Trainer Dietmar Kühbauer absolviert gegen den LASK sein 350. Spiel als Cheftrainer in der ADMIRAL Bundesliga – 121 dieser Spiele dann als Trainer des RZ Pellets WAC und 36 als Trainer des LASK. Mit seinem 350. BL-Spiel überholt er Hans Krankl (349) und nur vier Trainer absolvierten in der Bundesliga-Historie mehr Spiele – Franco Foda (353), Ernst Dokupil (415), Felix Latzke (432) und Otto Baric (466).
FC Blau-Weiß Linz – SCR Altach
Samstag, 27. September 2025, 17:00 Uhr, Hofmann Personal Stadion, live bei Sky, Schiedsrichter: Julian Weinberger
Der SCR Altach gewann in der ADMIRAL Bundesliga das letzte Duell gegen den FC Blau-Weiß Linz auswärts 3:1, es war der erste Sieg nach zuvor drei Remis und zwei Niederlagen gegen die Linzer. Blau-Weiß traf in jedem der sechs BL-Duelle, Altach beim 3:1-Sieg als erstes Team in diesem Duell dreifach.
Der SCR Altach steht in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga nach sieben Spielen bei 12 Punkten – so viele waren es für die Altacher zuvor nur 2016/17 (damals 15). Altach verlor saisonübergreifend nur eines der letzten 10 BL-Spiele (3S 6N) – mit 0:1 gegen den FK Austria Wien in der 5. Runde dieser Saison.
Der SCR Altach kassierte drei Gegentore – Bestwert in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. So wenige Gegentore kassierte Altach nie zuvor in den ersten sieben BL-Spielen – zuletzt gelang das dem FC Red Bull Salzburg 2022/23.
Der SCR Altach kassierte kein Gegentor in der Anfangsviertelstunde – wie sonst nur der der SK Rapid in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Von den acht BL-Toren des FC Blau-Weiß Linz gegen Altach fiel keines in der Anfangsviertelstunde, das früheste Tor erzielte Simon Pirkl im September 2023 (26. Minute).
Ronivaldo erzielte fünf der acht Tore des FC Blau-Weiß Linz in der ADMIRAL Bundesliga gegen den SCR Altach – gegen kein anderes Team traf er so oft. Im letzten Duell erzielte er sein einziges Eigentor in der Bundesliga.
SK Puntigamer Sturm Graz – TSV Egger Glas Hartberg
Sonntag, 28. September 2025, 14:30 Uhr, Merkur Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Arnes Talic
Der SK Puntigamer Sturm Graz ist in der ADMIRAL Bundesliga erstmals seit neun Duellen gegen den TSV Egger Glas Hartberg ungeschlagen (6S 3U) und kassierte in diesen neun Duellen nie mehr als ein Gegentor pro Spiel bei drei Zu-null-Spielen. Sturm könnte mit einem Sieg in Runde 8 erstmals gegen Hartberg drei BL-Duelle in Folge gewinnen.
Der TSV Egger Glas Hartberg gewann in der ADMIRAL Bundesliga nur eines der neun Auswärtsspiele beim SK Puntigamer Sturm Graz (2U 6N), dieses am 5. Juli 2020 mit 4:1. Vier Gegentore in einem BL-Heimspiel kassierte der SK Sturm seither nur noch einmal – am 15. Mai 2022 gegen den RZ Pellets WAC (1:4).
Der SK Puntigamer Sturm Graz gewann in der ADMIRAL Bundesliga die letzten fünf Spiele gegen steirische Teams (Hartberg und GAK) – wie zuvor nur von 1989 bis 1991 (gegen GAK und Leoben) und nie mehr in Folge. Der TSV Hartberg ist erstmals drei Steiermark-Derbys in Folge ungeschlagen (alle gegen den GAK).
Der SK Puntigamer Sturm Graz verlor die ersten beiden Heimspiele dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – wie zuvor nur 1977/78 und 2013/14. Zwei BL-Heimniederlagen in Folge kassierte der SK Sturm zuletzt im Frühjahr 2020 (damals 5 in Folge) und mit drei Heimniederlagen startete Sturm noch nie in eine BL-Saison.
Der TSV Egger Glas Hartberg steht nach sieben BL-Spielen bei 10 Punkten – so viele waren es für die Oststeirer zuvor nur 2019/20 und 2023/24 (je 11). Erstmals in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga blieb Hartberg zwei Spiele in Folge ungeschlagen (1S 1U).
WSG Tirol – FC Red Bull Salzburg
Sonntag, 28. September 2025, 14:30 Uhr, Tivoli Stadion Tirol, live bei Sky, Schiedsrichter: Josef Spurny
Die WSG Tirol blieb in den beiden Duellen der vergangenen Saison der ADMIRAL Bundesliga gegen den FC Red Bull Salzburg ungeschlagen (2U), nachdem die Tiroler 11 der ersten 12 BL-Duelle gegen Salzburg verloren hatten (1S – im Heimspiel im April 2021 mit 3:2).
Die WSG Tirol blieb im Heimspiel der Saison 2024/25 gegen den FC Red Bull Salzburg ohne Gegentor (0-0), nachdem die Salzburger in jedem der ersten sechs Auswärtsspiele in der ADMIRAL Bundesliga bei der WSG mindestens doppelt trafen (19 Tore).
Die WSG Tirol holte aus den ersten sechs BL-Spielen neun Punkte – erstmals so viele zum Vergleichszeitpunkt einer Saison der ADMIRAL Bundesliga (zuvor nie mehr als 7). Weiters traf die WSG Tirol erstmals in 10 Bundesliga-Spielen in Folge und auch 11 Tore nach den ersten sechs Spielen einer BL-Saison sind ein neuer Klub-Rekord für die WSG.
Die WSG Tirol blieb in den ersten drei Heimspielen dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga ungeschlagen (2S 1U) – wie zuvor nur 2021/22 (3U). Allerdings holte die WSG erstmals so viele Punkte (7) aus den ersten drei BL-Heimspielen und würde bei einem Punktgewinn gegen Salzburg saisonübergreifend fünf BL-Heimspiele in Folge ungeschlagen bleiben – wie zuvor nur im März/April 2024 unter Thomas Silberberger.
Die WSG Tirol (24 Jahre 111 Tage) und der FC Red Bull Salzburg (24 Jahre 77 Tage) sind die beiden Teams mit dem jüngsten Startelf-Durchschnittsalter in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Allerdings nahm die WSG die wenigsten Startelfwechsel (4), der FC Red Bull Salzburg (19, wie der WAC) die geteilt meisten in dieser BL-Saison vor.
SK Rapid – FK Austria Wien
Sonntag, 28. September 2025, 17:00 Uhr, Allianz Stadion, live bei Sky und ORF, Schiedsrichter: Walter Altmann
Der SK Rapid gewann vergangene Saison der ADMIRAL Bundesliga drei der vier Duelle gegen den FK Austria Wien (1N). Drei Derbysiege innerhalb einer BL-Saison gelangen Rapid zuletzt 2015/16 (damals 3S 1N). Saisonübergreifend gewann Rapid vier der letzten fünf Bundesligaspiele gegen den FK Austria Wien (1N) und holte in diesen fünf Spielen so viele Siege wie in den vorangegangenen 23 BL-Derbys (4S 12U 7N).
Der SK Rapid blieb in den ersten sieben BL-Spielen ungeschlagen (5S 2U) – in den vorangegangenen 21 Saisonen in der ADMIRAL Bundesliga gelang Rapid so etwas nur 2020/21. Ungeschlagen nach den ersten acht BL-Spielen einer Saison blieb der SK Rapid zuletzt 2003/04 (damals in den ersten 9 BL-Spielen – 7S 2U).
Der SK Rapid blieb die zweite BL-Saison in Folge nach den ersten drei Heimspielen ungeschlagen (2S 1U) – wie zuletzt 2015/16 (3S) und 2016/17 (2S 1U). Zwei BL-Saisonen in Folge nach den ersten vier Heimspielen der ADMIRAL Bundesliga ungeschlagen blieb Rapid zuletzt von 2007/08 bis 2009/10 (3 in Folge, jeweils 3S 1U).
Der FK Austria Wien feierte in der ADMIRAL Bundesliga drei Siege in Folge und holte in diesen drei Spielen genauso viele Siege wie in den vorherigen 13 BL-Spielen zusammen (3S 3U 7N). Der FK Austria Wien holte 10 Punkte aus den ersten sieben BL-Spielen – seit der Ligareform nur 2018/19 auch so viele (sogar 13).
Rapid-Trainer Peter Stöger blieb in seinen ersten sieben Spielen in der ADMIRAL Bundesliga ungeschlagen (5S 2U) – als erster Trainer der Hütteldorfer in der Drei-Punkte-Ära und als fünfter Rapid-Trainer der BL-Historie nach Karl Schlechta (1977/78), Rudolf Nuske (Frühjahr 1982), Otto Baric (1982/93) und Vladimir Markovic (1985/86). Stöger wurde als Trainer mit dem FK Austria Wien zweimal Meister (2005/06 & 2012/13) und als Spieler dreimal (1991-1993).