30. Juni 2025
Bundesliga und Klubs vergeben erste mediale Rechte der ADMIRAL Bundesliga und ADMIRAL 2. Liga
Das Verwertungskonzept der Österreichischen Fußball-Bundesliga ab der Saison 2026/27 nimmt Formen an. In den heutigen Klubkonferenzen beider Ligen wurden Rechtepakete an den ORF bzw. Sportradar/LAOLA1 vergeben.
Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer:
„Mit der Vergabe dieser Pakete haben die Klubs einen wichtigen Schritt für die kommenden Jahre getätigt und gleichzeitig sämtliche Optionen für beide Spielklassen in der eigenen Hand.
Insbesondere mit Blick auf eine eigene Bundesliga-Plattform, aber auch im Falle einer klassischen Rechtevergabe, ist es strategisch sinnvoll, mit dem ORF bereits jetzt einen starken Free-TV-Partner für die höchste Spielklasse zur Seite zu haben.
In der ADMIRAL 2. Liga haben wir mit Sportradar/LAOLA1 weiterhin unsere bewährten Partner an Bord, die unsere LigaZwa in den vergangenen Jahren stimmungsvoll in Szene gesetzt haben.
Gleichzeitig haben wir auch die Möglichkeit, beide Bundesliga-Bewerbe selbst auszustrahlen, und damit ab Sommer 2026 den Fans mit insgesamt 435 Spielen die Heimat des österreichischen Fußballs auf einer neuen Plattform zu bieten. “
ADMIRAL Bundesliga: Free-TV beim ORF
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Sportrechte im Allgemeinen und Fußball-Rechte im Speziellen gehören zum begehrtesten TV-Content. Es ist daher nicht selbstverständlich, dass der ORF so lange ein solches Fußball-Portfolio anbieten kann. Mein Dank gilt der österreichischen Bundesliga, mit der sich die Zusammenarbeit im Sinne der Fans seit vielen Jahren partnerschaftlich und vertrauensvoll gestaltet.“
Die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem ORF wird auch ab der Saison 2026/27 fortgesetzt und im Free-TV umfangreich und flexibel gestaltet:
Der ORF zeigt vier Live-Spiele pro Saison co-exklusiv, davon je zwei mit Erstauswahl- und Zweitauswahlrecht.
Zusätzlich erhält der ORF Highlight- und Kurzberichterstattungsrechte an allen 195 Spielen, um die ADMIRAL Bundesliga im Free-TV in Szene zu setzen. So werden neben Kurzberichten in Nachrichtensendungen ab 2026/27 Zusammenfassungen von sämtlichen Spielen einer Runde am Sonntagabend ausgestrahlt – in englischen Runden werden diese am Mittwoch zu sehen sein.
ADMIRAL 2. Liga: mediale Gesamtrechte bei Sportradar/LAOLA1
Rainer Geier, Geschäftsführer (LAOLA1 & Sportradar Media Services GmbH Austria):
„Wir freuen uns sehr, dass wir die langjährige, erfolgreiche Partnerschaft mit der ADMIRAL 2. Liga fortsetzen und gemeinsam das nächste Kapitel aufschlagen dürfen. Unser Ziel als Leitmedium, Lovebrand und Technologieführer ist klar: Wir wollen die Liga hinsichtlich Medialisierung und Monetarisierung auf das nächste Level heben – mit Innovation, Reichweite und einem starken Fokus auf Fanbindung.
Diese Weiterentwicklung ist das Ergebnis der langjährigen partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Liga, den Klubs und LAOLA1/Sportradar. Gemeinsamen haben wir eine klare Vision: LigaZwa verdient eine Bühne, die ihrem Potenzial gerecht wird. Wir liefern sie. Zusätzlich zu den Medienrechten der ADMIRAL 2. Liga ist es gelungen auch die Wettrechte der 1. & 2. Liga zu Sportradar zu holen.“
Die erfolgreiche Partnerschaft mit Sportradar wird ab Sommer 2026/27 in die neunte Saison gehen. Sportradar erhält wie bisher die Gesamtrechte für die exklusive Verwertung sowie die Möglichkeit zur Sublizenzierung.
Sportradar zeigt somit alle 240 Live-Spiele im LAOLA1-Universum und übernimmt weiterhin die Produktion der Spiele.
Die Österreichische Fußball-Bundesliga hat jedoch auch weiterhin die Möglichkeit, sämtliche Spiele auf eine ligaeigene Verwertungsplattform zu holen und dort im Gesamtpaket mit den Spielen der höchsten Spielklasse zu zeigen.
ADMIRAL Bundesliga & ADMIRAL 2. Liga: Wettrechte bei Sportradar
Ergänzend zu den Medienrechten der ADMIRAL 2. Liga hat sich Sportradar die exklusiven Wettrechte beider Spielklassen gesichert. Davon umfasst sind die Streaming- und Datenrechte.
Zweckwidmung Gelder aus dem Strategietopf für Zukunftsthemen
Bereits im Dezember 2024 haben die Klubs beider Spielklassen die Zusammenlegung der Infrastruktur- und Sicherheitstöpfe der höchsten und zweithöchsten Spielklasse zu einem Strategietopf beschlossen. Nun fassten die Klubs beider Spielklassen den einstimmigen Beschluss, dass Mittel aus dem Strategietopf für den Aufbau einer eigenen Bundesliga-Plattform verwendet werden.